Bern/Wichtrach/Kiesen - Freigelassene Pferde auf der Autobahn
In der Nacht auf Sonntag sind in einer Stallung des Nationalen Pferdezentrums Bern diverse Boxen durch eine unbekannte Täterschaft geöffnet worden. Fünf Pferde gelangten auf die Autobahn A6, wo sie schliesslich eingefangen werden konnte. Ein Tier musste nach der Kollision mit einem Auto eingeschläfert werden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Am Sonntag ging um zirka 0300 Uhr bei der Kantonspolizei Bern die Meldung ein, dass 17 Boxen einer Stallung des Nationalen Pferdezentrums Bern an der Mingerstrasse durch eine unbekannte Täterschaft geöffnet worden seien.
Während der Grossteil der Tiere in der Stallung blieb, entwichen fünf Pferde. Die Tiere gelangten via Laubeggstrasse bei der Autobahneinfahrt Bern-Ostring auf die A6 und galoppierten daraufhin in Richtung Berner Oberland.
Aus Sicherheitsgründen sperrte die Kantonspolizei Bern in der Folge die Autobahn A6 in beiden Richtungen. Diverse Patrouillen gelang es unter anderem mit einer Fahrzeugsperre und dank der Mithilfe von Passanten an verschiedenen Orten vier Tiere einzufangen. Die Pferde wurden anschliessend durch Mitarbeiter des Pferdezentrums an die Mingerstrasse zurückgebracht.
Ein Pferd musste eingeschläfert werden
"Trotz der rasch getroffenen Massnahmen konnte aber nicht verhindert werden, dass das fünfte Pferd kurz vor 0400 Uhr bei Wichtrach mit einem Auto kollidierte", schreibt die Polizei in einer Medienmitteilung. Das Tier wurde dabei so schwer verletzt, dass es noch auf der Unfallstelle von einer Tierärztin eingeschläfert werden musste. Der 26-jährige Automobilist blieb beim Unfall unverletzt.
Die Autobahn zwischen Bern-Ostring und Kiesen blieb während dem ganzen Einsatz bis etwa 0430 Uhr gesperrt.
[i] Weitere Abklärungen sind derzeit im Gang. In diesem Zusammenhang werden auch Zeugen gesucht. Personen, die kurz vor 0300 Uhr beim Nationalen Pferdezentrum Bern verdächtige Personen beobachtet haben oder weitere sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 031 634 41 11 zu melden.