Amt Konolfingen Markanter Anstieg der Feuerwehreinsätze
Im Amt Konolfingen ist die Zahl der Feuerwehreinsätze im letzten Jahr markant angestiegen. Die Schadenereignisse mit einer Schadensumme von über 10'000 Franken haben sich verdoppelt.
Thomas Rupp/Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Der Feuerwehrverband Amt Konolfingen führte Kommandantenrapport und Delegiertenversammlung im Restaurant Rüttihubelbad durch. Am Kommandantenrapport unter der Leitung von Regierungsstatthalter Ueli Zaugg war laut Medienmitteilung zu vernehmen, dass die Anzahl der Einsätze von 192 im Jahr 2002 auf 248 im Jahr 2003 angestiegen ist. Die Zunahme der Einsätze wurde in den Bereichen Brand, Wasserschäden und 43 Fehlalarme verzeichnet.
Regierungsstatthalter Ueli Zaugg führte am Kommandantenrapport weiter aus, im Vergleich zu anderen Aemtern habe das Amt Konolfingen in Bezug auf Anzahl Gemeinden und Einwohner wenig Einsätze zu verzeichnen. Die Ereignisse mit über 10'000 Franken Schadensumme hätten sich im letzten Jahr verdoppelt, doch sei das Amt Konolfingen von Grossereignissen glücklicherweise verschont geblieben.
Am Kommandantenrapport wurde ausgeführt, dass die Brände im Gastgewerbe mit Schadensummen in Millionenhöhe zum Nachdenken Anlass gäben. Die Gebäudeversicherung des Kantons Bern wolle im laufenden Jahr die Brandschutzeinrichtungen im Gastgewerbe stärker unter die Lupe nehmen.
Ein Referat über den Gefahrenstoff- Risikokataster des Amtes Konolfingen war ein weiterer Bestandteil des Kommandantenrapportes. Ziel des Referats war, die Feuerwehr- Kommandanten zu sensibilisieren, mit den Gemeindeführungsorganen Einatzpläne auszuarbeiten.
An der Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbandes Amt Konolfingen konnte Präsident Niklaus Hofer, Kommandant der Feuerwehr Worb, 94 Delegierte und Gäste begrüssen.Nach fünfjähriger Vostandstätigkeit verlässt Kassier Hanspeter Siegenthaler, Grosshöchstetten, den Vorstand. Michael Gfeller, Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Konolfingen, wurde einstimmig in den Vorstand gewählt. Vizepräsident Fritz Steiner, Wichtrach, und Beisitzer Daniel Schenk, Münsingen, wurden für eine weitere Amtsdauer von 4 Jahren einstimmig wiedergewählt.
Mit dem abtretenden Kassier Hanspeter Siegenthaler wird der Kreis der Freimitglieder um ein Mitglied erweitert. Als Rechnungsrevisor wurde neu Rolf Beck, Schlosswil, gewählt. An der anschliessenden Vorstandssitzung des Feuerwehrverbandes Amt Konolfingen wurde Hans Ulrich Vogt, Oberdiessbach, als neuer Kassier gewählt.
Zwei Kommandanten haben auf den Jahreswechsel ihre Kommandos abgegeben und wurden an der Delegiertenversammlung mit einem Präsent geehrt: Niklaus Röthlisberger, Oberkommandant der Feuerwehr Worb, und Jean Michel Andrey, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Nachschubbetriebe Brenzikofen.
Das Tätigkeitsprogramm und der am 12. Juni 2004 in Worb stattfindende Feuerwehrwettkampf fanden die Zustimmung der Delegierten.
An der letztjährigen Delegiertenversammlung hatte Stefan Ruch, Landesteilvertreter des kantonalen Feuerwehrverbandes, das Projekt Jugendfeuerwehr vorgestellt. Jetzt konnte Stefan Ruch von einem über den Erwartungen liegenden Erfolg berichten: 160 Jugendliche haben sich für den ersten Ausbildungskurs vom 5. bis 10. Juli 2004 in Büren an der Aare angemeldet. Unter den 160 Angemeldeten stammen 17 Mädchen und Knaben aus dem Amt Konolfingen.
Regierungsstatthalter Ueli Zaugg führte am Kommandantenrapport weiter aus, im Vergleich zu anderen Aemtern habe das Amt Konolfingen in Bezug auf Anzahl Gemeinden und Einwohner wenig Einsätze zu verzeichnen. Die Ereignisse mit über 10'000 Franken Schadensumme hätten sich im letzten Jahr verdoppelt, doch sei das Amt Konolfingen von Grossereignissen glücklicherweise verschont geblieben.
Am Kommandantenrapport wurde ausgeführt, dass die Brände im Gastgewerbe mit Schadensummen in Millionenhöhe zum Nachdenken Anlass gäben. Die Gebäudeversicherung des Kantons Bern wolle im laufenden Jahr die Brandschutzeinrichtungen im Gastgewerbe stärker unter die Lupe nehmen.
Ein Referat über den Gefahrenstoff- Risikokataster des Amtes Konolfingen war ein weiterer Bestandteil des Kommandantenrapportes. Ziel des Referats war, die Feuerwehr- Kommandanten zu sensibilisieren, mit den Gemeindeführungsorganen Einatzpläne auszuarbeiten.
An der Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbandes Amt Konolfingen konnte Präsident Niklaus Hofer, Kommandant der Feuerwehr Worb, 94 Delegierte und Gäste begrüssen.Nach fünfjähriger Vostandstätigkeit verlässt Kassier Hanspeter Siegenthaler, Grosshöchstetten, den Vorstand. Michael Gfeller, Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Konolfingen, wurde einstimmig in den Vorstand gewählt. Vizepräsident Fritz Steiner, Wichtrach, und Beisitzer Daniel Schenk, Münsingen, wurden für eine weitere Amtsdauer von 4 Jahren einstimmig wiedergewählt.
Mit dem abtretenden Kassier Hanspeter Siegenthaler wird der Kreis der Freimitglieder um ein Mitglied erweitert. Als Rechnungsrevisor wurde neu Rolf Beck, Schlosswil, gewählt. An der anschliessenden Vorstandssitzung des Feuerwehrverbandes Amt Konolfingen wurde Hans Ulrich Vogt, Oberdiessbach, als neuer Kassier gewählt.
Zwei Kommandanten haben auf den Jahreswechsel ihre Kommandos abgegeben und wurden an der Delegiertenversammlung mit einem Präsent geehrt: Niklaus Röthlisberger, Oberkommandant der Feuerwehr Worb, und Jean Michel Andrey, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Nachschubbetriebe Brenzikofen.
Das Tätigkeitsprogramm und der am 12. Juni 2004 in Worb stattfindende Feuerwehrwettkampf fanden die Zustimmung der Delegierten.
An der letztjährigen Delegiertenversammlung hatte Stefan Ruch, Landesteilvertreter des kantonalen Feuerwehrverbandes, das Projekt Jugendfeuerwehr vorgestellt. Jetzt konnte Stefan Ruch von einem über den Erwartungen liegenden Erfolg berichten: 160 Jugendliche haben sich für den ersten Ausbildungskurs vom 5. bis 10. Juli 2004 in Büren an der Aare angemeldet. Unter den 160 Angemeldeten stammen 17 Mädchen und Knaben aus dem Amt Konolfingen.