Allmendingen - 25-Jahr-Jubiläum des Allmendinger Busses
Am 23. Mai 1982 fuhr die Linie 40, die damals Linie A hiess, zum ersten Mal von Allmendingen nach Muri und ins Egghölzli.
mg/Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Mit dem Fahrplanwechsel 1982 hielten die SBB-Züge nicht mehr an der abgelegenen Station Allmendingen. Deshalb schuf der RBS ein Ersatzangebot auf der Strasse, finanziert von Bund und Kanton.
Mit zwei Kleinbussen fuhr man, zu Anfang noch ab Rubigen, ins Egghölzli und vermittelte dort Anschluss auf die Trams der SVB. Damit erhielten gleichzeitig auch grosse Teile von Muri, die abseits des Blauen Bähnli lagen, erstmals eine direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Heute bedienen die RBS-Busse die Haltestellen im Halbstundentakt. Seit 1996 hat die Linie regionale Bedeutung und führt via Muri, Burgernziel, Ostring, Breitenrain, Wankdorf, Papiermühle bis nach Ittigen Kappelisacker.
Im Berner Norden ist auch die Achillesferse, besser gesagt die Wankdorfferse, der Buslinie: Dort bleibt der Bus regelmässig im Stau stecken und die Pünktlichkeit auf der Strecke.
www.rbs.ch
www.allmendingen.ch
Mit zwei Kleinbussen fuhr man, zu Anfang noch ab Rubigen, ins Egghölzli und vermittelte dort Anschluss auf die Trams der SVB. Damit erhielten gleichzeitig auch grosse Teile von Muri, die abseits des Blauen Bähnli lagen, erstmals eine direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Heute bedienen die RBS-Busse die Haltestellen im Halbstundentakt. Seit 1996 hat die Linie regionale Bedeutung und führt via Muri, Burgernziel, Ostring, Breitenrain, Wankdorf, Papiermühle bis nach Ittigen Kappelisacker.
Im Berner Norden ist auch die Achillesferse, besser gesagt die Wankdorfferse, der Buslinie: Dort bleibt der Bus regelmässig im Stau stecken und die Pünktlichkeit auf der Strecke.
www.rbs.ch
www.allmendingen.ch