25 Bundesfeiern in der Region BERN-OST: Traditionelles und Unkonventionelles

Kirchengeläute, Festwirtschaft, Barbetrieb, Gratis-Wurst, Musik, Fackelumzug, 1.-August-Rede, Schweizer Hymne und ein grosses 1.-August-Feuer: Diese traditionellen Elemente dominieren auch in der Region BERN-OST die Bundes

Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
In 22 Gemeinden des Amtes Konolfingen sowie in Vechigen, Stettlen und Bolligen finden 1.-August-Feiern statt. Als Organisatoren treten die Gemeindebehörden, beauftragte Firmen – in Worb die Brauerei Egger – oder Dorfvereine auf. In Landiswil wird die Festwirtschaft von einer politischen Partei, der SVP, geführt. In der Region BERN-OST verzichtet einzig die Gemeinde Oberhünigen auf die Durchführung einer Bundesfeier.

Am Rednerpult nach wie vor gefragt ist die kantonale und regionale Polit-Prominenz: In Rubigen tritt FDP-Regierungsrätin Dora Andres auf. In vier Gemeinden reden SVP-Grossrätinnen und Grossräte: In Biglen Heinrich Burkhalter, in Bowil Werner Lüthi, an der Konolfinger Feier auf dem Ballenbühl Therese Bernhard und in Landiswil Ernst Wiedmer.

Einige Gemeinden gehen andere Ansprachewege: In Münsingen spricht unter dem Motto „Die Jugend hat das Wort“ ein Jugendlicher, ebenso in Oberdiessbach und Brenzikofen. In Bolligen treten die einheimische Publizistin Rosmarie Kurz und der Musiker Fabian Kuratli auf. In Worb spricht der Tessiner NZZ-Korrespondent Roger Friedrich. An zahlreichen Feiern richten die Gemeindepräsidenten ein Grusswort an die Festgemeinde.

Mehrere Gemeinden geben der Bundesfeuer einen unkonventionellen Rahmen: Konolfingen feiert in einem Festzelt auf dem aussichtsreichen Ballenbühl, mit Gratis-Taxi-Dienst für die Teilnehmenden. In Worb steht die Feier unter dem Motto „Benvenuti Ticinesi!“ Alles kommt aus dem Tessin: Der Festwirt, das Essen, die Tanzmusik und der Redner. In Grosshöchstetten wird ein Berner Mundart-Rockkonzert geboten.

Nicht mehr überall finden die 1.-August-Feiern am ersten Augusttag statt: In der Region BERN-OST feiern sechs Gemeinden den 711. Geburtstag der Eidgenossenschaft bereits am 31. Juli. Hauptbegründung eines Gemeindepräsidenten: „Am Vorabend eines arbeitsfreien Tages lässt es sich besser und länger festen!“

Tipp: Die Programme der Festivitäten finden Sie in der BERN-OST Rubrik "Veranstaltungen"!

Autor:in
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 25.07.2002
Geändert: 26.07.2002
Klicks heute:
Klicks total: